Arbeitsblätter zum Thema Gentechnik

Hier finden Sie Arbeitsblätter, die zur intensiven Auseinandersetzung mit Aspekten des Themenkomplexes Agro-Gentechnik dienen.

Baumwolle im Kontext - Sketchnotes: Vom „Gekritzel“ zu eigenen Texten mit kleinen Bilderwelten

ZEITBEDARF: 2-4 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN:  Das Thema gentechnisch veränderte Baumwolle steht meist nicht im Fokus. Obwohl 75% der weltweit angebauten Baumwolle gentechnisch verändert ist, wissen die Verbraucher*innen meist nichts davon, da gentechnisch veränderte Baumwolle - anders als z.B. Lebensmittel - nicht gekennzeichnet werden muss. Die Schüler:innen eignen sich durch eine Recherche zum Thema zunächst Fachwissen an. Bei der Aufbereitung eines Unterthemas mit Sketchnotes (kreativen Notizen) werden Kompetenzen des Bereichs Kommunikation gefördert. Zugleich wird über die Notwendigkeit zentrale Inhalte zum Thema auszuwählen und visuell aufzubereiten, eine Bewertung des Fachwissens vorgenommen.

AUFGABE: Nach einer Recherche zum Themenfeld Baumwollanbau und gentechnisch veränderte Baumwolle greifen die Schüler:innen eine Facette des Themas heraus und gestalten dazu ein DIN A3-Blatt mit Sketchnotes, also mit "kreativen Notizen“, für die sie vielfältige Anregungen auf dem Arbeitsblatt finden.

Material: Das Arbeitsblatt "Baumwolle im Kontext - Sketchnotes: Vom 'Gekritzel' zu eigenen Texten mit kleinen Bilderwelten" als PDF

Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen? Methoden zum Einnehmen eines Standpunktes

ZEITBEDARF: 2-4 Stunden

KLASSEN: 10-13

KOMPETENZEN:  Das Thema Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln beinhaltet viele kontroverse Diskussionen zu denen sich unterschiedliche Positionen beziehen lassen. Bei der Begründung und Formulierung der Argumente werden Kompetenzen des Bereichs Kommunikation gefördert. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Bewertungskompetenz, in dem zu einem strittigen Thema Position ergriffen werden soll und mit begründeten Überlegungen ein Streitgespräch inszeniert wird. 

AUFGABE: Anhand der Frage: Brauchen wir Gentechnik, um den Welthunger zu bekämpfen? sollen die Schüler:innen auf einer Positionslinie Stellung beziehen. So wird ein Meinungsbild innerhalb einer Gruppe nachvollziehbar und ein guter Ausgangspunkt für eine weitere Diskussion und Bearbeitung des Themas geschaffen. Im zweiten Schritt werden die eingenommenen Pro- und Contra-Positionen begründet und in einem Gespräch auf der Streitlinie ausgetauscht.

Material: Das Arbeitsblatt "Brauchen wir Gentechnik, um den Hunger zu bekämpfen? Methoden zum Einnehmen eines Standpunktes" als PDF

Neues Recht für neue Gentechnik? Lobbyisten auf der Spur

ZEITBEDARF: 3-4 Stunden

KLASSEN: 10-13

KOMPETENZEN: Die Schüler*innen setzten sich mit dem Themenfeld Lobbyismus sowie der Gentechnikgesetzgebung der EU auseinander, um in diesen Bereich neues Fachwissen zu erlangen. Bei der Aufbereitung der Inhalte werden Kompetenzen des Bereichs Kommunikation gefördert. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Bewertungskompetenz, insbesondere durch die abschließende eigene Positionierung zu diesem komplexen Themengebiet.

AUFGABE: Die Schüler*innen nähern sich dem Phänomen Lobbyismus im Allgemeinen und Lobbyismus in der EU über zwei Kurzfilme. Vor diesem Hintergrund analysieren sie den aktuellen Stand der Gentechnikgesetzgebung in der EU und wer daran wie mitwirkt oder Einfluss nimmt. In diesem Gesetzgebungsprozess wird die Frage verhandelt, ob auch die neuen gentechnischen Verfahren als Gentechnik gesehen und reguliert werden sollen.

Material: Das Arbeitsblatt "Neues Recht für neue Gentechnik? Lobbyisten auf der Spur" als PDF

„Was hat die Agro-Gentechnik mit mir zu tun?“ – Kurzfilme selber machen

ZEITBEDARF: 4-8 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN: Die Aufgabenstellung ermöglicht eine Anbindung des Themas Agro-Gentechnik an die Lebenswelt. Hierbei werden Kompetenzen des Bereichs Bewertung und über die kreative Aufgabenstellung kommunikative Kompetenzen gefördert.

AUFGABE: Die Schüler*innen erstellen einen Kurzfilm über das Thema Agro-Gentechnik mit einem Bezug zu ihrem eigenen Leben.

Material: Das Arbeitsblatt „Was hat die Agro-Gentechnik mit mir zu tun?“ – Kurzfilme selber machen als PDF

Lernen in Häppchen: Was ist eigentlich (Agro-)Gentechnik?

ZEITBEDARF: 4-6 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN: Ziel ist es, sich über den Einsatz eines digitalen Tools Fachwissen zu erarbeiten. Bei der Aufbereitung der Inhalte werden Kompetenzen des Bereichs Kommunikation gefördert, da hier sowohl alltagssprachliche Darstellungen erlaubt sind, als auch fachsprachliche Genauigkeit gefordert ist. Zugleich wird über die Notwendigkeit zentrale Inhalte zum Thema auszuwählen,  eine Bewertung des Fachwissens vorgenommen.

AUFGABE: Die Schüler*innen erstellen einen Learning Snack zu der Frage: Was ist Agro-Gentechnik?

Material: Das Arbeitsblatt „Lernen in Häppchen: Was ist eigentlich (Agro-)Gentechnik?“ als PDF

Concept Cartoons zu Klimawandel und Agro-Gentechnik

ZEITBEDARF: 1-2 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN: Ziel ist die Förderung der Kommunikationskompetenz und der Bewertungskompetenz von Fachwissen. Zugleich geht es um den Umgang mit Fachwissen, in dem übliche Alltagsvorstellungen zu einem Thema diskutiert werden. Die Methode kann so auch ein Ausgangspunkt zur vertieften Auseinandersetzung mit neuen gentechnischen Verfahren sein.

VERTIEFUNG: Biologische Fachinformationen zum Thema finden sich unter: www.schule-und-gentechnik.de/wissen/themen/welthunger

www.schule-und-gentechnik.de/wissen/themen/neue-technologie-crispr-1

AUFGABE: Die Schüler*innen nehmen begründet Stellung und sammeln Fragen zu den Aussagen der Concept Cartoons.

Material: Das Arbeitsblatt Concept Cartoons zu Klimawandel und Agro-Gentechnik als PDF

Erstellen einer digitalen Zeitschrift mit Book Creator zum Thema: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“

ZEITBEDARF: 6-8 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN: Die Schüler*innen erproben ein digitales Werkzeug und erlangen so Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung der Bildung (z.B. im Bereich der Bildrechte, der Recherche von seriösen Quellen, oder ihren eigenen technischen Fähigkeiten). Im Sinne des Bildungsplans geht es hier um die Förderung der Kommunikationskompetenz und den Umgang und die Bewertung von Fachwissen. Durch die unterschiedlichen Zugänge der verschiedenen Textformen wird eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Thema Agro-Gentechnik ermöglicht. 

GRUNDLAGE: Zur Orientierung im Thema stehen zwei auf dem Arbeitsblatt verlinkte konträre Zeitungsartikel zur Verfügung.

AUFGABE: Die Schüler*innen erschließen sich das grundlegende Fachwissen zum Thema. Es folgt eine Auswahl an Themengebieten, die in den verschiedenen Redaktionsgruppen zu Texten/Audiobeiträgen für die digitale Zeitschrift verarbeitet werden. Möglich ist auch eine Veröffentlichung  der Zeitschrift im Internet.

Material: Arbeitsblatt Erstellen einer digitalen Zeitschrift als PDF.

Mit Bildern über Agro-Gentechnik nachdenken

ZEITBEDARF: 2 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN: Förderung der Kommunikations- und Bewertungskompetenz durch die Kontextualisierung von Bildern.

GRUNDLAGE:
Die Bilder befinden sich in klein auf dem Arbeitsblatt und können im unten stehenden PDF (Materialien) in größerer Auflösung zum Ausdrucken heruntergeladen oder über den Beamer gezeigt werden.

AUFGABE: Die Schüler*innen kommen angeleitet durch kreativen Methoden über Bilder aus dem Kontext der Agro-Gentechnik ins Gespräch und ermitteln in welchem Kontext die Bilder veröffentlicht wurden und welche weiteren Fragen sich ergeben. Dieses Arbeitsblatt bietet sich als Einstieg in das Feld Agro-Gentechnik an.

Material: Arbeitsblatt Agro-Gentechnik in Bildern als PDF / Agro-Gentechnik in Bildern - Bilder in groß zum Ausdrucken als PDF

Mit philosophischem Fachwissen Gene Drives hinterfragen

TITEL: Neue Dimensionen der Verantwortung. Gene Drives bewerten.

ZEITBEDARF: 4-6 Stunden

KLASSEN: 10-13

KOMPETENZEN: Fachwissen zu Gene Drives. Förderung der Bewertungskompetenz durch Erarbeitung von philosophischem Fachwissen. Einüben von Lesemethoden für komplexere Texte (Kompetenzbereich Kommunikation).

GRUNDLAGE: Die biologischen Fachinformationen finden sich im Fallbeispiel Gene Drives. Ein Text des Philosophen Hans Jonas zum Thema Technik und Verantwortung findet sich im Arbeitsmaterial.

AUFGABE: Zuerst erarbeiten sich die Schüler*innen das philosophische und biologische Fachwissen. Dann werden sie zu einer Positionierung zum Einsatz von Gene Drives am Beispiel der Bekämpfung von Malaria angeleitet.

Material: Arbeitsblatt Mit philosophischem Fachwissen Gene Drives hinterfragen als PDF.

Bewerten von umstrittenen Themen

TITEL: Gut oder schlecht? Wer weiß das schon...
Eine Struktur zum Nachdenken und Bewerten von umstrittenen Themen

ZEITBEDARF: 4-6 Stunden

KLASSEN: 9-13

KOMPETENZEN: Fachwissen zu giftresistenten Bienen. Förderung der Bewertungskompetenz unter anderem durch das Nachdenken über die einem Urteil möglichen zugrundeliegenden Werte. Diskursives Format, welches auch den Kompetenzbereich Kommunikation fördert

GRUNDLAGE: Zum Einstieg dient der Text auf dem Arbeitsblatt; weitere Informationen finden sich im
Fallbeispiel Bienen und Gentechnik.

AUFGABE: Anhand eines ethisch relevanten Problems um „giftresistente Bienen“ werden die Schüler*innen angeleitet, zu einem eigenen begründeten Urteil zu kommen.

Material: Arbeitsblatt Bewerten von umstrittenen Themen als PDF.

Textreflexion am Beispiel Einsatz von Gentechnik im Kontext des Klimawandels

TITEL: Lesen und Texte verstehen in Zeiten der Fake-News und Halbwahrheiten

ZEITBEDARF: 2-4 Stunden

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: Zum Einstieg für eine freie Recherche im Internet eignet sich die Pro und Contra-Darstellung zur Gentechnik als mögliche Lösung für die Probleme des Klimawandels

AUFGABE: Anhand eines Leitfadens zur kritischen Reflexion von Sachtexten werden Sachtexte zum Einsatz von Gentechnik im Kontext des Klimawandels beurteilt.

Material: Arbeitsblatt Textreflexion am Beispiel Einsatz von Gentechnik im Kontext des Klimawandels als PDF

Concept Map und Schulbuchseite über CRISPR/Cas erstellen

TITEL: Vom Lesen zum Sprechen zur Bewertung. Ist CRISPR/Cas Gentechnik?

ZEITBEDARF: 4-6 Schulstunden

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: Grundlagen sind der Wissenstext "Neue Technologie CRISPR/Cas" und der Hintergrund "Was ist CRISPR/CAS?"

Aufgabe: Mithilfe einer Concept-Map lernen die Schüler*innen die komplizierten Mechanismen der CRISPR/Cas-Technologie kennen. Anschließend setzen sie sich mittels einer Ideenskizze für eine Schulseite bewertend mit der Thematik auseinander. 

Material:

Science Slam im Unterricht

TITEL: Agrogentechnik kreativ: eine Anleitung für SCIENCE SLAMS im Klassenraum

ZEITBEDARF: 2-4 Schulstunden

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: Fallbeispiele, Filme oder Zeitungsartikel

Aufgabe:Die Schüler*innen bereiten Beiträge vor und veranstalten anschließend einen Science Slam. 

Material:

Kurzvorträge mit Redekarten stützen

TITEL: Fachlich korrekt und auf den Punkt gebracht! Kurzvorträge über Gentechnikpflanzen mit Redekarten unterstützen

ZEITBEDARF: Doppelstunde (auch in 1 Schulstunde möglich)

KLASSEN: 9-10

GRUNDLAGE: Wissenstext zu Gentechnik-Pflanzen

Aufgabe:Die Schüler*innen erstellen Redekarten anhand derer sie anschließend einen kurzen Vortrag über den Anbau von Gentechnik-Pflanzen halten. 

Material:

Wissenschaftliche Kurzvorträge zur Gentechnik

TITEL: Vorhang auf für eine lebendige Wissenschaft - wissenschaftliche Kurzvorträge im Klassenraum

THEMA: Verschiedene Aspekte der landwirtschaftlichen Gentechnik

ZEITBEDARF: Die Kurzvorträge können als begleitende Aufgabe für ein Schulhalbjahr vorbereitet und durchgeführt werden. Zur gemeinsamen Vorbereitung könnten in zwei Schulstunden die Anforderungen erarbeitet werden.

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: sind die FALLBEISPIELE

Aufgabe: Die Schüler*innen üben sich in der verständlichen Aufbereitung der Inhalte und der mündlichen Präsentation fachwissenschaftlicher Inhalte in ihrem Kontext. Insbesondere der Kompetenzbereich der Kommunikation gerät bei der Vorbereitung und Durchführung wissenschaftlicher Vorträge in den Blick.

Material:

"Glyphosat?" TABU!

TITEL: Fachbegriffe begreifen - eine Anleitung zum Tabu spielen

ZEITBEDARF: Doppelstunde (auch in 1 Schulstunde möglich)

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: Glossar

Aufgabe: Die Schüler*innen erarbeiten sich Fachbegriffe und erklären sich diese gegenseitig in einem Tabu-Spiel. Sie reflektieren anschließend ihre Erfahrungen mit dem Gebrauch von Fachsprache.

Material:

Eine Schulbuch-Seite entwerfen

TITEL: Entwerft selbst eine Schulbuch-Seite, die zu einer Diskussion über Gentechnik-Tiere anregt.

THEMA: Gentechnisch veränderte Tiere

ZEITBEDARF: 4 Schulstunden

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: ist der GRUNDLAGENTEXT Gentechnisch veränderte Tiere

Aufgabe: Die Schüler*innen sollen selbst eine Schulbuch-Doppelseite erstellen. Dabei ist auf verständliche Sprache und anschauliches Material zu achten.

Material:

Eine Grafik entschlüsseln

TITEL: Erfolgreiche Pflanzenzüchtung !? - Eine Grafik entschlüsseln

ZEITBEDARF: Doppelstunde (Variation möglich)

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: Grafik Pflanzenzüchtung

Aufgabe: Die Schüler*innen lernen den oft komplexen Grafiken und Schaubildern alle Informationen zu entnehmen indem sie sie analysieren, interpretieren und anschliessend beurteilen. 

Material:

Arbeitsblatt Grafik entschlüsseln als PDF

Plakate anfertigen zu Gentechnik-Pflanzen

TITEL: Von Blickfängern und Hinguckern - Plakatgestaltung zu transgenen Pflanzen

ZEITBEDARF: 4-6 Schulstunden (Variation möglich)

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: Hintergrundinformationen zu herbizidresistenten Gentechnik-Pflanzen, insektengift-produzierenden Gentechnik-Pflanzen, dem Anbau von Gentechnik-Pflanzen in der EU oder in anderen Ländern

Aufgabe: Die Schüler*innen gestalten Plakate zu transgenen Pflanzen. Sie üben sich in der verständlichen Aufbereitung der Inhalte und setzen sich gleichzeitig mit der ansprechenden Gestaltung derselben auseinander. Insbesondere der Kompetenzbereich der Kommunikation wird trainiert.

Material:

Gruppenpuzzle zu Pflanzenzucht und Anbaumethoden

TITEL: Puzzelt euch zu Expert*innen - Gruppenpuzzle zu alternativen Anbaumethoden und Pflanzenzucht ohne Gentechnik

ZEITBEDARF: 4-6 Schulstunden (Variation möglich)

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: sind die FALLBEISPIELE Pflanzenzucht ohne Gentechnik und Anbaumethoden ohne Gentechnik

Aufgabe: Die Schüler*innen fügen viele „Puzzleteile“ zu einem innovativen Themenbereich zusammen, in dem alle im wechselseitigen Lehr- und Lernprozess eingebunden sind. Beispielsweise üben die Schüler*innen sich in der Kommunikation biologischen Fachwissens in der Rolle als wissen-
schaftliche Experten. Einzel-, Gruppenarbeit und Abschlussdiskussion sind Bestandteile der Aufgabe.

Material:

Lebensmittelkennzeichnungen analysieren

TITEL: Wahlfreiheit dank Lebensmittelklarheit - 

ZEITBEDARF: Doppelstunde (Variation möglich)

KLASSEN: 10-13

GRUNDLAGE: verschiedene Bilder zur Kennzeichnung von gentechnisch veränderten bzw. gentechnikfreien Lebensmitteln

Aufgabe: Die Schüler*innen machen sich die Aspekte der Lebensmittelkennzeichnung bewusst, indem sie das Bild in eine neue Umgebung setzen, einen Titel für das Bild finden oder das Bild verändern. 

Material:

Wir nehmen Datenschutz ernst!
Unsere Seiten nutzen in der Grundeinstellung nur technisch-notwendige Cookies. Inhalte Dritter (YouTube und Google Maps) binden wir erst nach Zustimmung ein.
Cookie-Einstellungen | Impressum & Datenschutz